Rückenmarksverletzung (SCI)

Verbesserung der neurologischen Funktion

Haben Sie oder ein Angehöriger eine Rückenmarksverletzung? Restorative Therapien können helfen.

Rückenmarksverletzungen verursachen oft signifikante Veränderungen in Ihrer Kraft, Ihrem Gefühl und anderen Körperfunktionen unterhalb der Verletzungsstelle.

Das Erleben einer Rückenmarksverletzung kann eine schwierige Situation sein. Restorative Therapien können Ihnen bei den Herausforderungen oder Anpassungen helfen, denen Sie möglicherweise gegenüberstehen, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu maximieren.

Wie restaurative Therapien helfen können

Seit über 15 Jahren ist iFES von Restorative Therapies Technologie hilft nachweislich bei der Wiederherstellung der neurologischen Funktion, beim Gangtraining und bei der Reduzierung sekundärer Komplikationen bei Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen, einschließlich Rückenmarksverletzungen.

Studien zeigen auch, dass diese Behandlungsmodalitäten über die Steigerung Ihrer motorischen Funktion und die Verringerung der Muskelatrophie hinausgehen und Folgendes umfassen:

  • Erhöhte Atmung und Kreislauf
  • Reduzierte teure sekundäre medizinische Bedingungen
  • Verringerte Kosten im Zusammenhang mit einer erneuten Krankenhauseinweisung und Langzeitpflege in Krankenhäusern und/oder qualifizierten Pflegeeinrichtungen

Studien

  • „Signifikante Verbesserungen bei: magerer Körpermasse, Glukosetoleranz, Insulinspiegel und Entzündungsmarkern. Zeigte auch einen Anstieg der ASIA-, Muskel- und sensorischen Werte.“ – Greif, 2008.
  • „Innerhalb des ersten Jahres nach einer QSL-Verletzung
    • 45 % Rehospitalisierung
    • 57 % besuchten die Notaufnahme
    • 26 % mussten operiert werden
    • 30% Zeit in qualifizierter Pflege
    • 10 % der Rückenmarksverletzungen werden 2 oder öfter pro Jahr aufgrund der „großen Drei“ erneut ins Krankenhaus eingeliefert: Druckgeschwüre, HWI oder Lungenentzündung.
    • Patienten, die die Intensivtherapie fortsetzten, hatten eine signifikant geringere Inzidenz dieser Probleme. Teilnehmer, die eine intensivere Physiotherapie erhielten, hatten geringere Chancen auf eine erneute Krankenhauseinweisung.“ –Rehospitalisierungsstudie von ACRM, 2013.

 Bereit, mehr zu erfahren?

Kontaktieren Sie noch heute ein Teammitglied von Restorative Therapies!